Maurizio Tondolo
Alltägliche Momente gibt es nicht –davon bin ich überzeugt.
Neues, Aussergewöhnliches sowie Unbekanntes weckt meine Neugier und beflügeln mich. Der Mensch in seiner Einzig-artigkeit birgt eine unendliche Vielfalt davon in sich. Diese zu erkennen, zu aktivieren und durch positive Emotionen zum anhaltenden Erfolg zu führen, dies ist mein Antrieb.

Wir realisieren. Sie geniessen.
Curriculum – Lebenslauf
Berufserfahrung
- Leiter Geschäftsfeld «Corporate Production», tpc switzerland ag
- Senior Projektleiter Eventmarketing, Schweizer Radio und Fernsehen
- Verantwortlicher Security & Ticketing, MusicStar-Staffeln II & III, Schweizer Radio und Fernsehen
- Teamleiter Eventsupport, Cinerent OpenAir AG *Starticket
- Projektleiter Logistik, Security, Sanität und Catering, Outside Festival AG (TIT-PIT GmbH)
- OK-Mitglied, Monday NightSkate
- Diverse Projektmanagement-Erfahrung in der IT-Branche
Sprachen
- Deutsch
- Italienisch
- Französisch
- Englisch
PR-Berichte
- Mitgliedermagazin «TOP NEWS» des Kaufmännischen Verbandes Aargau Ost
Ausgabe 3/2017 – Rubrik «Innovative Firmen» - Mitgliedermagazin «SuccessNet» BNI Schweiz
Ausgabe Sommer 2017
Ausbildung
- Betriebsökonom HWV, SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie, Zürich
- Organisatoren-Grundausbildung, SGO Business School, Glattbrugg
- Verhandlungstechnik für Projektmanager, Bullinger – Institut für Verhandlungsprozesse, Zürich
- Illustrationskurs «Reden ist Silber, Zeichnen ist Gold», Die Post, Referent Roland Siegenthaler, echtpraktisch.ch
- Lehrgang «Intuitions-Training», ApAmed-Fachschule, Referent Joy F. Barbezat
Dozententätigkeit
- Lehrbeauftragter & Gastdozent «Multimedia Production – Eventinszenierung und Livekommunikation» an der
FHGR – Fachhochschule Graubünden (vormals HTW) - Advisor-Betreuer Bachelorarbeiten «BSc Tourism» an der
FHGR – Fachhochschule Graubünden - Gastdozent «CAS Event Management FHO – Veranstaltungstechnik/Kultur Events» an der Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden
- Gastreferent «Vertiefungsrichtung Eventmanagement – Hybrid-Events, Grundlagen Eventtechnik» an der Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden