In einer Welt, die immer schneller wird, stehen wir vor einem paradoxen Problem: Das System verlangt von uns Kreativität & Innovation, drängt uns aber gleichzeitig in ein Hamsterrad des ständigen Abarbeitens.
Der Preis?
Burnout, Erschöpfung & die schleichende Verdrängung von Reflexion & echtem schöpferischem Denken.
Doch was, wenn wir diese Spirale durchbrechen könnten?
Was, wenn wir – ganz im Sinne von Immanuel Kant – den Mut hätten, uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen & die Zeit als unser wertvollstes Gut zurückzugewinnen?
Verzögerung als revolutionärer Akt
Hier setzen neuzeitliche Denker wie Franz J. SCHWEIFER, Mag. Dr., Gründer des Vereins zur Verzögerung der Zeit & der Schweizer Riklin Mark, bekannt für seine subversiven Projekte im öffentlichen Raum, an. Sie zeigen, dass bewusste Entschleunigung mehr als nur ein Protest ist – sie ist eine Lebenskunst.
Schweifer sieht die Verzögerung als Schlüssel zur Freiheit. Zeit ist nicht einfach eine Ressource, die man effizient nutzen muss, sondern ein Raum, den wir mit Bedeutung füllen können.
Riklin fordert uns heraus, durch kreative Interventionen im Alltag innezuhalten & die Gewohnheitsschleifen zu durchbrechen.
Das DMN: Kreativität braucht Leerlauf
Auch #Neurowissenschaft unterstützt diesen Ansatz. Unser Gehirn entfaltet im sogenannten Default Mode Network (DMN) – dem Ruhezustand des Geistes – seine grösste Kreativität. Doch um diesen Zustand zu erreichen, müssen wir uns erlauben, einfach mal nichts zu tun – keine To-Do-Listen, keine E-Mails, keine Ablenkungen.
Langeweile, wie Schweifer betont, ist kein Feind. Sie ist eine ungenutzte Schatzkammer für neue Ideen.
Mut zur Reflexion: Ein Plädoyer
n einer Zeit, in der Geschwindigkeit glorifiziert & ständige Verfügbarkeit als Tugend gefeiert wird, ist der bewusste Schritt ins Innehalten eine radikale Tat. Es ist ein Akt der Selbstermächtigung, der Kant’s Maxime von der Nutzung des eigenen Verstandes greifbar macht.
👌🏻Hinterfrage die Schnelligkeit des Alltags
👌🏻Feiere die Langeweile als Quelle von Kreativität
👌🏻Nutze die Zeit, nicht um sie effizient zu managen, sondern um sie zu erleben
Handeln statt warten
Am kommenden Black Friday, der zum Symbol des Konsumwahns verkommen ist, lade ich euch ein, einen #GrinchFriday zu feiern. Einen Tag der Verzögerung, der Reflexion, der Ruhe.
Kommt zum Dietiker Weihnachtsmarkt, haltet inne, und stosst dort mit mir an?
Zeit ist unser wertvollstes Gut. Warum sollten wir sie nicht achtsam gestalten – statt sie in Hektik & Schnelligkeit zu verlieren?
In letzter Zeit erschuf ich diverse neue Kunden-Erlebnisse. Dies alles konnte ich nur daher erschaffen, weil ich ganz nach Kant, Schweifer, Ricklin und Michael Endes #MOMO agierte. Bewusst gegen die «Zeit-Diebe» handeln und den Menschen die gestohlene Zeit mit emotionalen Erlebnissen zurückbringen.
La vita è bella! 😎
Dein/euer Maurizio
Der Weg zu meinem Beitrag auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/mauriziotondoloone_dmn-neurowissenschaft-grinchfriday-activity-7266052047500693504-JpIX?utm_source=share&utm_medium=member_desktop